Wie KMU transparent und rechtssicher über Nachhaltigkeit berichten
Im digitalen Zusatzseminar bekommen Sie von Referentin Tabea Leukhardt einen umfassenden Überblick zur Berichterstattung rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Lernen Sie im Intensiv-Workshop alles Wichtige zur rechtlichen Situation (was müssen wir bereits?) und zu den politischen Entwicklungen (was wird von uns erwartet?). Erfahren Sie, mit welchen Berichtstandards und mit welchen Prozessen Sie CSRD, EU-Taxonomie, und die gängigen Zertifizierungsstandards für die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung umsetzen können.
Außerdem: Wie Nachhaltigkeitskommunikation auch intern gelingt und Sie Ihre Mitarbeiter:innen in der Transformation zur Nachhaltigkeit einbinden und binden.
Auf Wunsch zusätzlich
Sie wollen noch tiefer eintauchen? Dann kombinieren Sie die Konferenz mit unserem digitalen Zusatzseminar “Wie KMU transparent und rechtssicher über Nachhaltigkeit berichten”. Sie erhalten exklusive Sonderkonditionen. Das Angebot gilt ausschließlich für Teilnehmer:innen der MOVE. Sichern Sie sich rechzeitig Ihre Teilnahme. Die Zahl der Plätze ist limitiert.
Ihre Referentin

Tabea Leukhardt
Tabea Leukhardt ist selbstständige Beraterin für Nachhaltigkeitskommunikation und Gründerin der Agentur für Zukunftsgestaltung heute für morgen. Sie ist Expertin für globale und nationale Nachhaltigkeitspolitik und für die rechtlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Neben ihrer Beratungstätigkeit für eine große Agentur war sie unter anderem für den Rat für Nachhaltige Entwicklung tätig, um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) auf eine solide Basis zu stellen.
Leukhardt studierte Jura und hat einen M.A. in Erwachsenenbildung und Medienpädagogik.
Die Inhalte im Überblick
Weshalb Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit so wichtig ist
Anhand welcher Kriterien Sie Nachhaltigkeit messen und vergleichbar machen
Welcher Nutzen sich für den Finanzmarkt ergibt und wie Sie mit Ihrem Engagement für Nachhaltigkeit Investor:innen gewinnen
Welche Berichtspflichten es bereits gibt und was in naher Zukunft auf Ihre Organisation zukommt
Überblick über die Richtlinien, Managementsysteme (insbesondere ISO14001, EMAS, GWÖ) und Berichtstandards: Unterschiede und Einsatzbereiche, Kosten und Anwendung (SDGs, UNGC, GRI, DNK)
Wie Ihre internen Prozesse aussehen müssen, damit Nachhaltigkeitskommunikation erfolgreich gelingt
Überblick zu Arbeitsgruppen und Koordination, Leitbildern, Handlungsfeldern, Kennzahlen, Roadmaps, Textgerüsten, etc.