Rückblick-Highlights 2022
Mehr als 30 Referent:innen teilten auf der Move-Konferenz von 7. bis 9. November 2022 ihr Wissen zu Nachhaltigkeitsberichten, informativen Kampagnen, neusten rechtlichen Regelungen und konkreten Best Practices aus der täglichen Arbeit in der Nachhaltigkeitskommunikation. Eine Auswahl der Programmpunkte finden Sie hier:
Keynote
Keynote-Interview
Betty Kieß
Prof. Dr. Torsten Oltmanns
Impuls
Zulässiges Green Advertising oder schon irreführendes Greenwashing? Ein rechtlicher Überblick
Christina Kufer, Wirtschaftskanzlei SKW Schwarz
Best Case
Immer schön sauber bleiben! Glaubhafte Markenkommunikation, wenn um dich herum green-, pink- und woke-gewaschen wird
Menschen erwarten von Unternehmen einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme – seien es Klimawandel, Gendergerechtigkeit oder Rassismus. Als Teil der Gesellschaft sollen sich Unternehmen positionieren. Wie gelingt es, dass sich diese Kommunikation durch Glaubwürdigkeit und Authentizität auszeichnet und nicht nach hinten losgeht? Manfred Meindl gibt Einblicke in die Herangehensweise und Lernkurve beim Outdoor-Ausrüster VAUDE und zeigt, wie Haltungs- und CSR-Kommunikation zum normalen Tagesgeschäft geworden ist.
Manfred Meindl, VAUDE, Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Quadriga Hochschule Berlin
Studie
Praxisstudie 2022: Nachhaltigkeit im Wandel – Die nichtfinanzielle Berichterstattung im DAX 160
Vincent Furnari
Best Case
Passt Nachhaltigkeitskommunikation zu einem Genussmittel wie Schokolade?
Petra Fix
Workshop
Hinter den Kulissen der Energiewende: Warum Projekte von Beteiligung profitieren
Über Bürgerbeteiligung gibt es viele Vorurteile. Die wenigsten davon sind zutreffend. Tatsächlich helfen gut organisierte Dialoge mit Stakeholder:innen dabei, Projekte zu optimieren und den Austausch mit Vorhabenträger:innen zu verstetigen. Aus zahlreichen Dialogen für der Energieinfrastruktur kennt navos die zentralen Erfolgsfaktoren: Wie funktioniert Erwartungsmanagement, wieviel Handlungsspielraum ist notwendig und was können Dialoge zur Beschleunigung beitragen?
Jana Deutscher
Keynote
Echte Nachhaltigkeit: Nicht nur labern, sondern machen!
Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde. Immer mehr Brands schmücken sich damit. Das Problem dabei: So nachhaltig wie die Kampagnen klingen, sind die beworbenen Produkte oft nicht mal im Ansatz. Diese Keynote ist für alle, die echte Nachhaltigkeit gestalten wollen – und nicht nur labern. Sie soll Mut machen, grüne Transformation anzustoßen. Nicht nur, weil nachhaltigere Unternehmen die Welt weniger scheiße machen, sondern auch, weil Konsument:innen bereit dafür sind, Geld für ein gutes Gewissen und einen saubereren Planeten auszugeben
Louisa Dellert
Workshop
Action earns trust – Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitsstrategien
Um Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umzusetzen, benötigen Unternehmen das Vertrauen ihrer Stakeholder. Auf der Basis der Erkenntnisse des Edelman Trust Barometers analysieren wir gemeinsam die Grundlagen von Vertrauen und diskutieren, welche Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeitskommunikation sich daraus ableiten lassen. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten wir, wie Unternehmen das Vertrauen ihrer Stakeholder erlangen und kontinuierlich ausbauen können.
Bärbel Hestert-Vecoli, Edelman Deutschland, Stefanie Henn, Edelman Deutschland
Interview
Das Mannheimer Modell, #klimapositiv bis 2040
Sebastian Ackermann
Prof. Dr. Torsten Oltmanns
Best Case
Reporting – heute und in Zukunft
Elisabeth Senger
Best Case
Kann ein Corporate Podcast nachhaltige Themen glaubwürdig spielen?
Ann-Christin Wohlfarth, Henkel, Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Quadriga Hochschule Berlin
Workshop
Nachhaltigkeitsberichte als Microsites
Sascha Collet
Best Case
Umfangreiche Berichtsstandards vs. stakeholdergerechte Kommunikation – worauf es in der Nachhaltigkeitskommunikation ankommt
Die Einhaltung freiwilliger Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, allen voran GRI, DNK oder auch EMAS, ist nötig, um nicht den Anschluss zu verlieren und mit Anderen vergleichbar zu bleiben. Verständlichkeit und anschlussfähige Kommunikation auf Augenhöhe bleiben dabei für den interessierten Laien jedoch oft auf der Strecke. Wer stakeholdergerecht kommunizieren will, braucht oft andere, niederschwellige und kreative Formate. Wie Unternehmen beide Ansprüche unter einen Hut bringen, zeigt das Beispiel Neumarkter Lammsbräu.
Im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und future e. V. wurde der Nachhaltigkeitsbericht 2020 der Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2021 als einer der drei Besten in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen ausgezeichnet.
Silvia Wittl, Neumarkter Lammsbräu, Gebr. Ehrnsperger KG
Best Case
Warum Geld & Wirkung untrennbar sind – Qualitätsmerkmale guter Nachhaltigkeitsberichte
Aida Jukas, GLS Gemeinschaftsbank
Rückblick-Highlights 2021
Mehr als 120 Teilnehmer:innen haben 2021 an der digitalen Move-Konferenz teilgenommen und in Workshops, Podiumsdiskussionen, Best Cases und Impulsen diskutiert, worauf es in der Nachhaltigkeitskommunikation ankommt.
Case Study
Erfolg (und Spaß) mit Datentabellen? Wie E.ON mit datengetriebener Kommunikation auf die Energiewende aufmerksam macht
Stefan Moriße, E.On Energy
Case Study
Von gepflanzten Bäumen und echter Verantwortung – Wie Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelbranche langfristig gelingen kann an Beispielen wie Coca-Cola und Ben & Jerry’s
Julika Hettlich, fischerAppelt
Podiumsdiskussion
Über Anspruch und Wirklichkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Konzernen
Nachhaltigkeitskommunikation gehört mittlerweile zum Tagesgeschäft auch solcher Unternehmen, die bisher nicht als dezidiert grün oder sozial galten. Wie sehen Anspruch und Wirklichkeit aus? Vor welchen Herausforderungen stehen große Konzerne, die Nachhaltigkeit crossfunktional implementieren wollen – vom Einkauf bis zur Finanzierung, von der internen bis zur externen Kommunikation? Wie gelingt der disruptive Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit? Und wie kommuniziert man nachhaltige Initiativen zwischen Quartalszahlen und Produktsales? Moderatorin Lisa Reuter diskutiert mit Thomas Voigt, Group Vice President Corporate Communications and Political Affairs bei Otto, und Carsten Tilger, Head of Corporate Communications & Public Affairs bei Henkel.
Lisa Reuter, Moderatorin
Thomas Voigt, Otto Group
Carsten Tilger, Henkel & Co. KGaA
Case Study
Das dm-Magazin alverde – überzeugen statt überreden
Tanja Hildebrandt, Arthen Kommunikation
Interaktive Case Study
Nachhaltigkeit braucht Story – Wie mittelständische Unternehmen ihr Engagement kommunizieren können
Dr. Johanna Hailer & Dr. Matthias Ernst, Storymaker GmbH
Workshop
Nachhaltigkeitskommunikation 2.0: bunt, laut, ehrlich – fünf Regeln guter Nachhaltigkeitskommunikation aus der Praxis
Lisa Reichensperger, akzente kommunikation und beratung
Workshop
Politische Richtlinien und verbindliche Gesetze mit Nachhaltigkeitsbezug, um der Klimakrise entgegenzusteuern
Tabea Leukhardt, heute für morgen
Keynote
Die wichtigsten Trends auf dem Weg von „doom and gloom“ zu einer handlungsorientierten Klimakommunikation
Dr. Eike Wenzel, Institut für Trend- und Zukunftsforschung
Interaktive Case Study
Transparency is Queen (and King): Ein persönlicher Einblick in die Kommunikation von Tomorrow.
Lilli Staack, Tomorrow Bank
Workshop
Praxisstudie: Nachhaltigkeit im Fokus: Die nichtfinanzielle Berichterstattung im DAX 160
Philip Kilius, Kirchhof Consult AG & Nils Borcherding, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Workshop
Hinter den Kulissen der Energiewende: Herausforderungen der nachhaltigen Infrastrukturkommunikation
Jana Deutscher, navos – Public Dialog Consultants
Moderiertes Gespräch
Digitale Nachhaltigkeitskommunikation – Veränderungen und Herausforderungen im Berufsfeld
Thomas Pleil, Hochschule Darmstadt
Impuls
How to win a battle using communications wisely – plant-based dairy censorship
Lara Pappers, ProVeg International
Veranstalter
Die Move-Konferenz wird von der Deutschen Presseakademie depak veranstaltet, dem führenden Anbieter für Weiterbildungen in den Themenbereichen Public Relations, Kommunikation, Marketing, Leadership und Public Affairs. Im Jahr 2003 in Berlin gegründet, unterstützt die depak Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Agenturen, die sich für ihre berufliche Zukunft weiter professionalisieren möchten – mit einem breiten Spektrum klassischer und innovativer Themen, Konferenzen, Seminaren und Online-Seminaren, E-Learning-Kursen und Zertifikats-Lehrgängen.