Programm

Module
Discuss
Engage
Report
Formate
Best Case
Deep Dive
Diskussion
Impuls
Keynote
Round Table
Raum
Alte Münze
Atrium
Friedrichstadt
Friedrichswerder
Hausvogtei

1. Juni 2023

08:30

Einlass

08:30 - 09:30
09:30

Begrüßung durch die Moderation

09:30 - 09:45 | Friedrichswerder
Anita MerzbacherProf. Dr. Torsten OltmannsNike Wessel
Anita Merzbacher UNO INO, Prof. Dr. Torsten Oltmanns Quadriga Hochschule Berlin, Nike Wessel Studio36
Anita Merzbacher

Anita Merzbacher

Vorstandsvorsitzende
UNO INO
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36
09:45
EngageKeynoteDiskussion

Bridging the Attitude-Behavior Gap: Wie Unternehmen nachhaltiges Handeln aktiv fördern

09:45 - 10:30 | Friedrichswerder
Sandy-Jil RemusGabriele HässigThomas VoigtProf. Dr. Torsten Oltmanns
Sandy-Jil Remus segmenta communications, Gabriele Hässig Procter & Gamble, Thomas Voigt Otto Group, Prof. Dr. Torsten Oltmanns Quadriga Hochschule Berlin
Immer mehr Konsument:innen fordern Nachhaltigkeit aktiv ein. Doch was ist, wenn sie ihren Worten in der Praxis nicht auch Taten folgen lassen? Welche Verantwortung hat die Wirtschaft, nachhaltigen Konsum aktiv zu fördern? Welche Anreize kann gezielte Nachhaltigkeitskommunikation setzen? Und wo sind die Grenzen? Wir diskutieren mit erfahrenden Kommunikator:innen aus der Wirtschaft.
Sandy-Jil Remus

Sandy-Jil Remus

Senior Consultant Sustainability Communications
segmenta communications
Gabriele Hässig

Gabriele Hässig

Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit | KG Nachhaltigkeit
Procter & Gamble
Thomas Voigt

Thomas Voigt

Group Vice President Corporate Communications
Otto Group
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin
10:40

Parallele Session 1

10:40 - 11:20
EngageBest Case

Wie Kommunikation Nachhaltigkeit voranbringt – am Beispiel der Unternehmensarbeit des WWF

10:40 - 11:20 | Friedrichswerder
Antje Rosin
Antje Rosin PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH / WWF
Perspektivwechsel: Statt zu fragen, wie das Thema Nachhaltigkeit die Ziele der Kommunikation unterstützen kann, widmet sich der Vortrag der Frage: Wie können Kommunikatoren dazu beitragen, Nachhaltigkeit voranzubringen? Anhand des One Planet-Verständnisses des WWF wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit und Kommunikation Hand in Hand gehen - und Transformationsprozesse mit zum Erfolg geführt werden können.
Antje Rosin

Antje Rosin

Head of Communication
PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH / WWF
DiscussBest Case

Transparenz als Superpower! Next-Level-Stakeholderdialog in der KfW Bankengruppe

10:40 - 11:20 | Friedrichstadt
Alexander Baunach
Alexander Baunach KfW Bankengruppe
Bereits seit 75 Jahren begleitet und unterstützt die KfW im Auftrag der Bundesregierung Transformation und Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Rolle ist verbunden mit einem regelmäßigen Austausch mit den verschiedenen Stakeholdern, der immer auf Augenhöhe erfolgt. Es geht darum Transparenz über die eigene Strategie und Vorgehensweise zu schaffen. Diese Transparenz ist gleichzeitig der größte Treiber für Veränderungen. Hierfür schuf die KfW unterschiedliche Austauschformate. Auf was kommt es beim Stakeholder Roundtable oder im Nachhaltigkeitspodcast wirklich an?
Alexander Baunach

Alexander Baunach

Corporate Strategy and Sustainability
KfW Bankengruppe
EngageBest Case

Schaeffler – Purpose-getriebene Positionierung in disruptierten Branchen

10:40 - 11:20 | Hausvogtei
Nadja Lemke
Nadja Lemke Schaeffler
Als globaler Zulieferer misst Schaeffler Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu – das Unternehmen ist selbst auf dem Weg zur Klimaneutralität und positioniert sich mit Themen wie E-Mobilität, erneuerbare Energien oder Wasserstoff als Nachhaltigkeits-Enabler für andere Branchen. Der Vortrag zeigt, wie der Purpose des Unternehmens diese Repositionierung anleitet und dabei hilft, die Marke mit Nachhaltigkeitsthemen als einen Aspekt aufzuladen.
Nadja Lemke

Nadja Lemke

Senior Vice President Global Branding & Corporate Marketing
Schaeffler
11:20

Kaffee- und Networkingpause

11:20 - 11:50
11:50

Parallele Deep Dive Session

11:50 - 13:05
EngageDeep Dive

Reden. Vorleben. Haltung zeigen. Warum es Führungskräfte und die Interne Kommunikation auf dem Weg zu gelebter Nachhaltigkeit braucht.

11:50 - 13:05 | Friedrichswerder
Andrea Montua
Andrea Montua MontuaPartner Communications
"Intern vor Extern" ist vielleicht die am häufigsten gepredigte und wider besseren Wissens dann doch ignorierte Regel der Kommunikation. Und obwohl so einfach ist sie noch immer nicht in allen Köpfen angekommen. Das ist schade, denn für die Nachhaltigkeitskommunikation spielt sie eine tragende Rolle. Glaubwürdigkeit beginnt intern. Gelingt es uns also nicht, die Mitarbeitenden in die neue nachhaltige Unternehmenswelt mitzunehmen und sie zu Botschaftern zu machen, dann scheitert das Vorhaben auch bei allen anderen Stakeholdern.

In diesem Workshop erarbeiten wir, warum besonders beim Thema Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle wichtig ist und Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln die Interne Kommunikation zu einem wirksamen Begleiter Ihres Nachhaltigkeitswandels machen können.
Andrea Montua

Andrea Montua

Gründerin
MontuaPartner Communications
DiscussDeep Dive

Sinnvoll überzeugen – Purpose als kommunikativer Anker der Nachhaltigkeitstransformation

11:50 - 13:05 | Friedrichstadt
Simon AschermannDr. Niklas Schaffmeister
Simon Aschermann GLOBEONE, Dr. Niklas Schaffmeister GLOBEONE
Corporate Purpose ist der ideale Ausgangspunkt für die ESG-Kommunikation, weil er den gesellschaftlichen Mehrwert eines Unternehmens erklärt. Was ist sein positiver Beitrag? Wie kann man diesen in die richtigen Worte kleiden? Wie wird er messbar gemacht? In diesem Workshop lernen Sie, worauf es in der Purpose-Entwicklung ankommt und wie sich der Purpose in eine überzeugende Storyline für die Nachhaltigkeitstransformation übersetzen lässt.
Simon Aschermann

Simon Aschermann

Managing Partner
GLOBEONE
Dr. Niklas Schaffmeister

Dr. Niklas Schaffmeister

Geschäftsführender Gesellschafter
GLOBEONE
ReportDeep Dive

The Time is now – Der Nachhaltigkeitsbericht als Wegweiser für zukunftsorientierte Unternehmen.

11:50 - 13:05 | Hausvogtei
Sylvia Brockmann
Sylvia Brockmann UNO INO
Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen: Was bedeutet die CSRD in der Praxis? Was ist nun zu tun?
Diese und weitere Fragen besprechen wir im Workshop. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich Unternehmen optimal aufstellen, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance und Wegweiser für zukunftsorientierte Unternehmen zu nutzen.
Sylvia Brockmann

Sylvia Brockmann

Vorständin und Co-Founder
UNO INO
ReportDeep Dive

Nachhaltigkeitsreporting automatisieren per App

11:50 - 13:05 | Alte Münze
Christian Hechler-WienChristian Holländer
Christian Hechler-Wien leadity by fjol-digital GmbH, Christian Holländer leadity by fjol-digital GmbH
2025 müssen viele Unternehmen erstmals verpflichtend einen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
Lernen Sie, wie Managementsoftware Ihr Reporting automatisiert und vereinfacht. Erstellen Sie mit uns Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse per App.
Christian Hechler-Wien

Christian Hechler-Wien

Leiter Sales und Business Development
leadity by fjol-digital GmbH
Christian Holländer

Christian Holländer

Geschäftsführer
leadity by fjol-digital GmbH
13:05

Mittagspause

13:05 - 14:00
14:00

Parallele Deep Dive Session

14:00 - 15:15
EngageDeep Dive

Reden. Vorleben. Haltung zeigen. Warum es Führungskräfte und die Interne Kommunikation auf dem Weg zu gelebter Nachhaltigkeit braucht.

14:00 - 15:15 | Friedrichswerder
Andrea Montua
Andrea Montua MontuaPartner Communications
Andrea Montua

Andrea Montua

Gründerin
MontuaPartner Communications
DiscussDeep Dive

Sinnvoll überzeugen – Purpose als kommunikativer Anker der Nachhaltigkeitstransformation

14:00 - 15:15 | Friedrichstadt
Simon AschermannDr. Niklas Schaffmeister
Simon Aschermann GLOBEONE, Dr. Niklas Schaffmeister GLOBEONE
Corporate Purpose ist der ideale Ausgangspunkt für die ESG-Kommunikation, weil er den gesellschaftlichen Mehrwert eines Unternehmens erklärt. Was ist sein positiver Beitrag? Wie kann man diesen in die richtigen Worten kleiden? Wie wird er messbar gemacht? In diesem Workshop lernen Sie, worauf es in der Purpose-Entwicklung ankommt und wie sich der Purpose in eine überzeugende Storyline für die Nachhaltigkeitstransformation übersetzen lässt.
Simon Aschermann

Simon Aschermann

Managing Partner
GLOBEONE
Dr. Niklas Schaffmeister

Dr. Niklas Schaffmeister

Geschäftsführender Gesellschafter
GLOBEONE
EngageDeep Dive

Was ist eigentlich Clean Producing? So geht Nachhaltigkeit bei der Kommunikation – gerade digital.

14:00 - 15:15 | Hausvogtei
Nike Wessel
Nike Wessel Studio36
Audio- und Bewegbildformate sind wichtige Eckpfeiler, um die komplexen Aspekte von Nachhaltigkeit verständlich zu kommunizieren. Lässt sich auch der Produktionsprozess selbst nachhaltig gestalten? Nike Wessel von Studio36 zeigt, wie Green Filmmaking in der Praxis funktioniert – und was Sie für eine faire und cleane Produktion beachten müssen. Mit kreativen Kommunikationsstrategien möchte die Gründerin und Geschäftsführerin Nike Wessel mit ihrer Berliner Agentur den Bewusstseinswandel mitgestalten.
Mit guten Konzepten können Ihre Themen viele Zielgruppen erreichen und dabei so wenig wie möglich die Umwelt belasten.
Ob über Audio oder Bewegtbild. Was bei einer fairen und cleanen Produktion beachtet werden muss, erfahren Sie hier.
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36
EngageDeep Dive

Kommunikationsteams als wirkungsvolle Change-Enabler

14:00 - 15:15 | Alte Münze
Tchoko Souga-Schröder
Tchoko Souga-Schröder Klenk & Hoursch
Viele Unternehmen unterschätzen den Wertbeitrag von Kommunikation im Nachhaltigkeitsprozess. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich Kommunikationsteams optimal aufstellen, um Momentum und Impact für das Kernthema der nächsten Jahre zu erzeugen. Welche Fähigkeiten werden gebraucht? Wie baue ich ein Netzwerk aus anderen Abteilungen und Expert:innen? Welche Rolle spielt der:die Kommunikator:in als Change-Enabler und wie kann er:sie den Wandel aktiv und empathisch begleiten?
Tchoko Souga-Schröder

Tchoko Souga-Schröder

Partnerin
Klenk & Hoursch
15:25

Parallele Session 2

15:25 - 16:05
EngageBest Case

Die chemische Industrie und Nachhaltigkeit? – Covestro sagt „ja!“ und wird vom Paradox zum Vorreiter

15:25 - 16:05 | Friedrichswerder
Sirin Emre-Flender
Sirin Emre-Flender Covestro
Vollständige Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Ressourcen und Klimaneutralität – die Kommunikation eines produzierenden Unternehmens wie Covestro muss solche Zukunftsthemen adressieren. Bei Fragen zu Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourcenschutz erwartet die Öffentlichkeit transparente Inhalte und Botschaften. Bei Covestro sind die Botschaften Teil der Wertschöpfungskette im Unternehmen. Das Unternehmen setzt in der Kommunikation auf einen 360-Grad-Ansatz, der Botschaften und Narrative verknüpft, mit agilen Konzepten Themen neu aufsetzt und Kommunikationsmaßnahmen intern regelmäßig evaluiert und zur Diskussion stellt.
Sirin Emre-Flender

Sirin Emre-Flender

Corporate Channels & Media Relations
Covestro
EngageBest Case

Gut sein, besser werden: Wie gelingt Nachhaltigkeitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und noch nicht die Lösung?

15:25 - 16:05 | Friedrichstadt
Simone Eschenbach
Simone Eschenbach Kneipp
Gibt es ein nachhaltiges Produkt? Gibt es ein nachhaltiges Unternehmen? Ist da draußen schon jemand am Ziel? Kneipp versteht Nachhaltigkeit als Summe vieler Schritte, als Aufgabe, die (vielleicht) niemals abgeschlossen ist. Wie Erfolge dennoch kommuniziert und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation gelingen kann, zeigen Beispiele aus der externen und internen Kommunikation des Unternehmens.
Simone Eschenbach

Simone Eschenbach

Senior Corporate Communications and CSR Manager
Kneipp
DiscussImpuls

Hohe Erwartungen, große Worte, viel Luft? – wie Verantwortung in der Nachhaltigkeitskommunikation gelingen kann

15:25 - 16:05 | Hausvogtei
Karina Wolf
Karina Wolf Academy für Responsible Communication (ResCom) und Storymaker
Woke-Washing, Greenwashing und Co.: Nachhaltigkeitskommunikation ist am Ende oft viel Luft um nichts. Wie kann ein Kommunikator Substanz in kommunizierten Botschaften bringen? Was zeichnet eine gute Nachhaltigkeitskommunikation aus? Welche Verantwortung nehmen Kommunikatoren in der Nachhaltigkeit ein? Karina Wolf nimmt Sie mit auf einen Ausflug, wie Kommunikation wirkungs- und vor allem verantwortungsvoll umgesetzt werden kann.
Karina Wolf

Karina Wolf

Coach und Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation
Academy für Responsible Communication (ResCom) und Storymaker
16:05

Kaffeepause

16:05 - 16:25
16:25

Parallele Session 3

16:25 - 17:05
EngageBest Case

Nachhaltigkeitskommunikation als Teil der Unternehmens-DNA

16:25 - 17:05 | Friedrichswerder
Katrin Sulzmann
Katrin Sulzmann Voith Group
Für den weltweit agierenden Technologiekonzern VOITH ist klar: Nachhaltigkeitskommunikation funktioniert nicht im Silo. Erfolgreich ist sie nur, wenn Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Nachhaltige Technologien für künftige Generationen zu schaffen und zielgruppengerecht dazu zu kommunizieren, zieht sich bei VOITH deshalb durch alle Geschäftsbereiche – ganz gleich, ob es um Antriebs- oder Bremssysteme, Wasserkraft oder Papierproduktion geht. Ein Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeitskommunikation sich als zentraler Positionierungsfaktor durch die gesamte Kommunikation zieht, zeigt Katrin Sulzmann in ihrem Best Case.
Katrin Sulzmann

Katrin Sulzmann

Senior Vice President Group Communications
Voith Group
ReportBest Case

NextGen: die nächste Generation des Nachhaltigkeitsreportings

16:25 - 17:05 | Friedrichstadt
Dr. Torsten Stojanik
Dr. Torsten Stojanik Evonik Industries
Evonik betrachtet Nachhaltigkeit als eine umfassende Strategie und einen kontinuierlichen Prozess, der einen integralen Bestandteil des Unternehmens bildet. Seit 2015 hat Evonik einen Perspektivwechsel vollzogen und unter dem Namen "NEXT Gen Solutions" bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Ausrichtung unternommen. Wie komplexe Informationen im Nachhaltigkeitsbericht verständlich und anschaulich aufbereitet werden können? Herr Dr. Torsten Stojanik gibt in seinem Best Case Einblicke in die wichtigen Fragen und Prozesse im Hintergrund.
Dr. Torsten Stojanik

Dr. Torsten Stojanik

Senior Manager Sustainability Relations
Evonik Industries
ReportImpuls

Klarheit durch Bilanz: 1001 Wege zur Nachhaltigkeitsberichterstattung? So kann es gehen!

16:25 - 17:05 | Hausvogtei
Madlen Sanchino Martinez
Madlen Sanchino Martinez Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin Brandenburg e.V.
Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung – das geht zusammen?! Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), einem ethischen Wirtschaftsmodell, gibt einen konkreten Ansatz für Unternehmen, ihre eigene Praxis auf ethisches und ökologisches Handeln hin zu überprüfen und sich darauf auszurichten.
Welche Schritte braucht es zu einem Nachhaltigkeitsbericht? Was sind die Vorteile einer Berichterstattung für Unternehmen? Welche Rolle spielen Kommunikator:innen im Prozess hin zur, währenddessen und nach der Berichterstattung? Hier finden Sie Antworten.
Madlen Sanchino Martinez

Madlen Sanchino Martinez

Geschäftsführerin
Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin Brandenburg e.V.
17:15
Keynote

From Vision to Mission: Warum Nachhaltigkeitskommunikation nur mit echter Leidenschaft gelingt

17:15 - 18:00 | Friedrichswerder
Dr. Katharina Reuter
Dr. Katharina Reuter Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Nachhaltigkeit jetzt umzusetzen – mit den richtigen Maßnahmen und der richtigen Kommunikation – ist eine der drängendsten Aufgaben für Unternehmen aller Branchen. Doch die Herausforderungen sind angesichts gestiegener Erwartungen und verschärfter Regularien immens. Wer sein Engagement extern und intern erfolgreich kommunizieren will, braucht echte Leidenschaft. Dr. Katharina Reuter teilt in ihrer Keynote ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft und zeigt, welche Chancen sich mit einer authentisch nachhaltigen Agenda für Unternehmen ergeben.
Dr. Katharina Reuter

Dr. Katharina Reuter

Geschäftsführerin
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
18:00

Sum-up und Abschluss

18:00 - 18:10 | Friedrichswerder
Anita MerzbacherProf. Dr. Torsten OltmannsNike Wessel
Anita Merzbacher UNO INO, Prof. Dr. Torsten Oltmanns Quadriga Hochschule Berlin, Nike Wessel Studio36
Anita Merzbacher

Anita Merzbacher

Vorstandsvorsitzende
UNO INO
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36
18:10

Abendveranstaltung im Quadriga Forum

18:10 - 22:00

2. Juni 2023

09:00

Einlass

09:00 - 09:30
09:30

Networking-Frühstück

09:30 - 10:30
10:30

Begrüßung durch die Moderation

10:30 - 10:40 | Friedrichswerder
Anita MerzbacherProf. Dr. Torsten OltmannsNike Wessel
Anita Merzbacher UNO INO, Prof. Dr. Torsten Oltmanns Quadriga Hochschule Berlin, Nike Wessel Studio36
Anita Merzbacher

Anita Merzbacher

Vorstandsvorsitzende
UNO INO
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36
10:40
DiscussImpuls

Greenwashing auf der Spur: so decken wir es auf!

10:40 - 11:25 | Friedrichswerder
Felix Rohrbeck
Felix Rohrbeck Flip
Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne Nachhaltigkeitsziele und grünes Marketing aus. Doch wenn die Fakten nicht stimmen, kann aus einer vollmundigen Werbebotschaft schnell Verbrauchertäuschung werden. Greenwashing ruft wie im Fall der DWS sogar die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Die Journalisten des Medien-Startups Flip sind darauf spezialisiert, Greenwashing-Fälle aufzudecken.
Felix Rohrbeck

Felix Rohrbeck

Mitgründer und Chefredakteur
Flip
11:25

Vorstellung der Round Tables

11:25 - 11:30 | Friedrichswerder
11:35

Parallele Deep Dive Session

11:35 - 12:50
ReportDeep Dive

The Time is now – Der Nachhaltigkeitsbericht als Wegweiser für zukunftsorientierte Unternehmen.

11:35 - 12:50 | Friedrichswerder
Sylvia Brockmann
Sylvia Brockmann UNO INO
Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen: Was bedeutet die CSRD in der Praxis? Was ist nun zu tun?
Diese und weitere Fragen besprechen wir im Workshop. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich Unternehmen optimal aufstellen, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance und Wegweiser für zukunftsorientierte Unternehmen zu nutzen.
Sylvia Brockmann

Sylvia Brockmann

Vorständin und Co-Founder
UNO INO
EngageDeep Dive

Was ist eigentlich Clean Producing? So geht Nachhaltigkeit bei der Kommunikation – gerade digital.

11:35 - 12:50 | Hausvogtei
Nike Wessel
Nike Wessel Studio36
Audio- und Bewegbildformate sind wichtige Eckpfeiler, um die komplexen Aspekte von Nachhaltigkeit verständlich zu kommunizieren. Lässt sich auch der Produktionsprozess selbst nachhaltig gestalten? Nike Wessel von Studio36 zeigt, wie Green Filmmaking in der Praxis funktioniert – und was Sie für eine faire und cleane Produktion beachten müssen. Mit kreativen Kommunikationsstrategien möchte die Gründerin und Geschäftsführerin Nike Wessel mit ihrer Berliner Agentur den Bewusstseinswandel mitgestalten.
Mit guten Konzepten können Ihre Themen viele Zielgruppen erreichen und dabei so wenig wie möglich die Umwelt belasten.
Ob über Audio oder Bewegtbild. Was bei einer fairen und cleanen Produktion beachtet werden muss, erfahren Sie hier.
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36
ReportDeep Dive

Nachhaltigkeitsreporting automatisieren per App

11:35 - 12:50 | Alte Münze
Christian Hechler-WienChristian Holländer
Christian Hechler-Wien leadity by fjol-digital GmbH, Christian Holländer leadity by fjol-digital GmbH
2025 müssen viele Unternehmen erstmals verpflichtend einen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
Lernen Sie, wie Managementsoftware Ihr Reporting automatisiert und vereinfacht. Erstellen Sie mit uns Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse per App.
Christian Hechler-Wien

Christian Hechler-Wien

Leiter Sales und Business Development
leadity by fjol-digital GmbH
Christian Holländer

Christian Holländer

Geschäftsführer
leadity by fjol-digital GmbH
13:00
Round Table

Round Tables: Viele Fragen? Hier gibt es Antworten

13:00 - 13:30 | Atrium
An verschiedenen Tischen werden unterschiedliche Thematiken der Nachhaltigkeitskommunikaiton diskutiert. Hier können Lösungen gefunden und Erfahrungen ausgetauscht werden. Gemeinsam lernt und stellt man sich neuen Herausforderungen immer am besten.
13:30

Networking- und Snackpause

13:30 - 13:45
13:45

Parallele Session 4

13:45 - 14:25
EngageBest Case

Nachhaltigkeitskommunikation im digitalen Zeitalter: Wie die Customer Journey eine klare Orientierung für einen nachhaltigen Impact schaffen kann

13:45 - 14:25 | Friedrichswerder
Dr. Sarah Müller
Dr. Sarah Müller zolar
Zolar bietet Solarlösungen an, die Kund:innen helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Allerdings ist vielen Kund:innen der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Solarenergie und ihrem ganz konkreten Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen nicht bewusst. Zolar hat deshalb eine Customer Journey entwickelt, die Kund:innen auf ihrem Weg zu einem bewussten und individuellen Impact unterstützt und ihre Selbstwirksamkeit sichtbar macht.
Dr. Sarah Müller

Dr. Sarah Müller

Chief Commercial Officer
zolar
DiscussBest Case

Zwischen Wirtschaftlichkeit und innovativen Ideen: Wie erklärt man Disruption?

13:45 - 14:25 | Friedrichstadt
Felix Dossmann
Felix Dossmann Grünfuchs
Grünfuchs hat eine intelligente Lösung für nachhaltige Logistik gefunden. Doch wie kann das Start-up den Balanceakt zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit kommunikativ begleiten? Der Chief Fox zeigt, wie Grünfuchs das Vertrauen der Stakeholder gewonnen und Transparenz gewahrt hat.
Felix Dossmann

Felix Dossmann

Chief Fox
Grünfuchs
14:35

Parallele Session 5

14:35 - 15:15
DiscussBest Case

Kommunikationsfails in der kritischsten Community der Welt

14:35 - 15:15 | Friedrichswerder
Moritz Möller
Moritz Möller Veganz
Veganz hat die anspruchvollste Zielgruppe der Welt: Sie ist stets auf der Suche nach dem perfekten, leckeren, nachhaltigen und gesunden Produkt. Ethisch, sozial und moralisch muss es den höchsten Ansprüchen genügen. Doch was macht ein Kommunikator, wenn Fehler passieren, ein Versprechen gebrochen wird und einer wütenden Community gegenübersteht? Ein Streifzug durch die Fails in mehreren Jahren Veganz.
Moritz Möller

Moritz Möller

Vorstand Marketing und Produkt
Veganz
EngageBest Case

Offen. Nahbar. Ehrlich. Wirksame Kommunikation als Erfolgsfaktor des Nachhaltigkeitsengagements

14:35 - 15:15 | Friedrichstadt
Lara KleimeyerJaron Pazi
Lara Kleimeyer Kleinanzeigen, Jaron Pazi Treedom
Nachhaltigkeit geht über das bloße Pflanzen von Bäumen und das Reden darüber hinaus. Jaron Pazi von Treedom betont, dass es ein gemeinsamer Weg ist, bei dem alle Bereiche eines Unternehmens einbezogen werden müssen. Zusammen mit Lara Kleimeyer, Social Media und Sustainablity Lead bei kleinanzeigen, gibt er einen Einblick, wie gute Nachhaltigkeitskommunikation gelingen kann.
Lara Kleimeyer

Lara Kleimeyer

Social Media & Sustainability
Kleinanzeigen
Jaron Pazi

Jaron Pazi

Country Manager D/A/CH
Treedom
EngageBest Case

Durch ein serielles Content-Marketing-Format auf YouTube zu nachhaltigem Einkaufen motivieren

14:35 - 15:15 | Hausvogtei
Ines RottwilmLeif Ullmann
Ines Rottwilm Kaufland Deutschland, Leif Ullmann nwtn
Die Welt des Einkaufens im Supermarkt ist eine Wissenschaft geworden: Alternative Ernährungsformen, Klimabewusstsein, Plastik- und Verpackungsreduktion, Biosiegel, Fairtrade, Regionalität und Tierhaltung sind wichtige Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung der Kund:innen eine Rolle spielen. Kaufland hat auf diese Entwicklung reagiert und die YouTube-Serie "Kaufland Einkaufsacademy" entwickelt. Erfahren Sie in diesem Best Case, wie der Handel durch smarte Kommunikation und einem seriellen Content Marketing Formats Coaching & Orientierung für nachhaltige Entscheidungen bieten kann.
Ines Rottwilm

Ines Rottwilm

Leitung Nachhaltigkeit
Kaufland Deutschland
Leif Ullmann

Leif Ullmann

Geschäftsführer
nwtn
15:15

Kaffee- und Networkingpause

15:15 - 15:35
15:35
DiscussBest Case

Walk the talk: warum sich bei Impact Campaining die Story aus der Handlung ergibt

15:35 - 16:15 | Friedrichswerder
Antonio Rohrßen
Antonio Rohrßen Patagonia Europe
Patagonia ist im Geschäft, um den Heimatplaneten zu retten. Aus diesem Grund war die Entscheidung des Unternehmens, die Erde zur Chefin zu machen, nur konsequent. Im September 2022 gab Patagonia bekannt, dass von nun an jeder Dollar, der nicht in das Unternehmen reinvestiert wird, als Dividende zum Schutz des Planeten ausgeschüttet wird. An diesem und vielen weiteren Beispielen wird klar, dass Patagonia nicht nur redet, sondern entsprechend der eigenen Unternehmenswerte auch konsequent handelt. Damit die eigenen Kampagnen wirklichen Impact haben, bilden Strategie, Hartnäckigkeit und vertrauensvolle Beziehungen die Grundlagen, die tief im Unternehmen verankert sind. Antonio Rohrßen gibt Einblicke in die Praxis des internationalen Outdoor- und Aktivismusunternehmens.
Antonio Rohrßen

Antonio Rohrßen

Environmental Community Organizer
Patagonia Europe
16:15

Sum-up und Abschluss

16:15 - 16:30 | Friedrichswerder
Anita MerzbacherProf. Dr. Torsten OltmannsNike Wessel
Anita Merzbacher UNO INO, Prof. Dr. Torsten Oltmanns Quadriga Hochschule Berlin, Nike Wessel Studio36
Anita Merzbacher

Anita Merzbacher

Vorstandsvorsitzende
UNO INO
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36