Nachhaltigkeit berichten: Ehrlichkeit und Transparenz zählen
Von der Freiwilligkeit zur Pflicht: Die nicht finanzielle Berichterstattung gewinnt an Fahrt
Gesetzliche Vorgaben und steigende Kundenanforderungen sind aktuell starke Treiber für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ziel ist es, eine höhere Transparenz und eine bessere Vergleichbarkeit von nicht finanziellen Informationen zu erreichen und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Im Online-Seminar geht es darum, zu vermitteln, dass eine solide Nachhaltigkeitsberichterstattung genau das widerspiegelt, was im Unternehmen an strategischen und operativen Aktivitäten und Prozessen zur Nachhaltigkeit vorhanden ist und bearbeitet wird. Grundlagen, Inhalte und Aufbau eines Berichts in Anlehnung an einen der gängigen Standards wie DNK werden eingeführt und gemeinsam reflektiert, genauso wie die steigenden gesetzlichen Anforderungen, die mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und dem einheitlichen europäischen Berichtsstandard ESRS einhergehen.
Auf Wunsch zusätzlich
Sie wollen noch tiefer eintauchen? Dann kombinieren Sie die Konferenz mit unserem digitalen Zusatzseminar “Nachhaltigkeit berichten: Ehrlichkeit und Transparenz zählen”. Sie erhalten exklusive Sonderkonditionen.
Die Inhalte des digitalen Zusatzseminars im Überblick
Berichtsgrundlagen-Standards und künftige Berichtspflichten kennenlernen
Relevante und typische Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichts anhand des DNK erkennen und nutzen
Prinzip der Wesentlichkeit anhand einer Übung mit den SDGs verstehen
Wichtige Leistungsindikatoren und Kennzahlen darstellen
Transparenz, Ehrlichkeit und weitere wichtige Berichtsprinzipien anwenden
Ihre Referentin

Gudrun Engelhardt
Gudrun Engelhardt
Als Bereichsleiterin für Nachhaltiges Wirtschaften der B.A.U.M. Consult Hamm GmbH verantwortet Gudrun Engelhardt seit mehr als sieben Jahren insbesondere die Themen Strategieentwicklung und Berichterstattung für Unternehmen verschiedener Größen und Branchen. Sie ist Schulungspartnerin für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und Expertin für die Berichte nach diesem Standard. In dieser Funktion hat sie auch für Green Growth Futura Prüfungen, nachhaltige Portfolio-Analysen sowie -Selektionen durchgeführt.
Darüber hinaus ist sie verantwortlich für die Konzeption und Leitung von Seminaren und Schulungsangeboten, u.a. für die DGQ und die DIHK. Mit über 300 Unternehmen hat Gudrun Engelhardt im Bereich ÖKOPROFIT® als Beraterin und Trainerin bereits zusammengearbeitet. Diese Praxiserfahrung nutzt sie auch in der Nachhaltigkeitsberatung.