Move – Die Konferenz für Nachhaltigkeitskommunikation

Die Konferenz für
Nachhaltigkeits­kommunikation

4. & 5. Juni 2024, Berlin

Sichern Sie sich jetzt Ihr Super-Early-Bird-Ticket für die MOVE24!

Das ist die Move

31

Speaker

13

Best Cases

16

Deep Dives

2

Impulse

Die Move ist die führende Konferenz für Nachhaltigkeitskommunikation im deutschsprachigen Raum. Am 4. & 5. Juni 2024 diskutieren wir in Berlin mit erfahrenen Expert:innen aus Konzernen, KMU, NGOs, aus der Politik und der Wissenschaft, worauf es in Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation ankommt.

Programm-Highlights der MOVE23

Keynote

Warum Nachhaltigkeits­kommunikation nur mit echter Leidenschaft gelingt

Die Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation sind angesichts gestiegener Erwartungen und verschärfter Regularien immens. Wer sein Engagement extern und intern erfolgreich kommunizieren will, braucht echte Leidenschaft. Dr. Katharina Reuter teilt ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft und zeigt, welche Chancen sich mit einer leidenschaftlich nachhaltigen Agenda für Unternehmen ergeben.

Katharina Reuter
Geschäftsführerin
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

Impuls

So decken wir Greenwashing auf!

Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne Nachhaltigkeitsziele und grünes Marketing aus. Doch wenn die Fakten nicht stimmen, kann aus einer vollmundigen Werbebotschaft schnell Verbrauchertäuschung werden. Greenwashing ruft wie im Fall der DWS sogar die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Die Journalisten des Medien-Startups Flip sind darauf spezialisiert, Greenwashing-Fälle aufzudecken. Ein Werkstattbericht.

Best Case

Vom Paradox zum Vorreiter

Covestro hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein – und das als erstes Unternehmen der chemischen Industrie. Dabei ist nicht nur die Nachhaltigkeit an sich Thema, sondern auch die Kommunikation darüber. In diesem Best Case lernen Sie, welche Wege Covestro verfolgt, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und sie Sinnhaftigkeit, Relevanz und Kompetenz n den Kommunikationsfokus mit allen Key-Stakeholdern rückt. 

Best Case

Next Level Stakeholderdialog: Transparenz ist King!

Um Transparenz zu leben, müssen sich Organisationen nun umso mehr mit den Beziehungen und der Kommunikation zu ihren Stakeholdern auseinandersetzen. Was es heißt, Einbindung der Stakeholder neu zu definieren und in der Weiterentwicklung der eigenen Strategie einzubeziehen, wird Alexander Baunach anhand des intensiven Stakeholderdialog der KfW beispielhaft darstellen. Der Stakeholder Round Table und der Nachhaltigkeitspodcast sind nur kleine Bausteine einer Strategie.

Diese Themen haben wir diskutiert

Modul 1

Engage

Im ersten Modul der Move dreht sich alles darum, wie Unternehmen ihr Engagement für Nachhaltigkeit strategisch, ganzheitlich und glaubwürdig kommunizieren. Wie machen Sie Ihre Nachhaltigkeits­maßnahmen transparent? Mit welchen Botschaften, auf welchen Kanälen? Wie messen Sie den Erfolg Ihres Engagements? Außerdem: Welche Rolle Ihre Führungskräfte und Corporate Influencer in der Transformation zur Nachhaltigkeit übernehmen.

Presse- und Medienarbeit, CEO-Kommunikation, Employer Branding

Modul 2

Report

Schon ab nächstem Jahr gelten stufenweise neue Berichts­pflichten – ab 2025 sind zahlreiche Unternehmen erstmals betroffen. Was die EU-Taxonomie genau vorsieht und wie sich CSRD-Richtlinie und Lieferkettengesetz auf Ihr Unternehmen auswirken, erfahren Sie in diesem Modul. Lernen Sie in unseren Deep-Dive-Sessions, wie Sie Nachhaltigkeit messen und vergleichbar machen und welche Aspekte Ihr Nachhaltigkeits­­bericht ganz konkret abdecken muss.

Investor Relations, Presse- und Medienarbeit, rechtliche Regelungen

Modul 3

Discuss

Wandel passiert nicht an einem Tag. Und auch beim Thema Nachhaltigkeit heißt es: Ein Schritt nach dem anderen. Im dritten Modul der Move-Konferenz lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Community mitnehmen auf die komplexe Reise zu mehr Nachhaltigkeit und wie Sie damit verbundene Heraus­forderungen verständlich und greifbar machen. Wie begegnen Sie dem Vorwurf einer mangelnden nachhaltigen Ausrichtung? Auch das ist Thema des dritten Moduls.

Social-Media-Kommunikation, Interne Kommunikation, Krisenkommunikation

Die Gesichter der MOVE23

Warum Nachhaltigkeit?

Konsument:innen

57 % der deutschen Konsument:innen erwarten, dass Unternehmen nachhaltiger werden und nachhaltige Produkte anbieten. Allerdings wünschen sich Kund:innen auch mehr Informationen dazu, wie sie am besten eine nachhaltige Auswahl treffen.

Quelle: EY – Building a better working world

Unternehmen

Seit 2014 müssen aufgrund gesetzlicher Regularien etwa 550 Unternehmen in Deutschland zu Nachhaltigkeit Bericht erstatten. Mit der neuen CSRD-Richtlinie werden ab dem Jahr 2025 stufenweise etwa 15.000 Unternehmen neu berichtspflichtig.

Führungskräfte

Nicht einmal jede zweite Führungskraft in Deutschland kennt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die im Herbst 2015 von den UN-Mitgliedstaaten verabschiedet wurden und bis 2030 erreicht werden sollen.

Quelle: Wertekommission

Was Sie von der Move mitnehmen

Nachhaltigkeit intern und extern kommunizieren: ganzheitlich, strategisch, glaubwürdig

Nachhaltigkeit messen und vergleichbar machen: welche Kriterien Sie anwenden können

Motivieren, aktivieren, mitnehmen: wie Sie Ihre Stakeholder einbinden und überzeugen

Nachhaltigkeitsberichte: welche Regeln gelten und welche Standards Sie einhalten müssen

Nachhaltigkeit greifbar machen: wie Sie das komplexe Themenfeld und verbundene Herausforderungen vermitteln

Wie Sie auf den Vorwurf einer mangelnden nachhaltigen Ausrichtung reagieren

4. & 5. Juni 2024, Berlin

Jetzt Super-Early-Bird-Ticket für die Move24 sichern!

Nach der Move ist vor der Move – sichern Sie sich jetzt schon Ihr Ticket für die Move24 zu exklusiven Sonderkonditionen. Seien Sie am 4. & 5. Juni bei zahlreichen Vorträgen, Best Cases, Deep Dives und Diskussionsrunden live in Berlin dabei.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

Kontakt

Marie  Braun

Marie Braun

Konferenzleitung & Programm
Quadriga Media Berlin
Karoline Stündel

Karoline Stündel

Partnerschaften
Quadriga Media Berlin
Carina Knöschke

Carina Knöschke

Teilnahmemanagement
Quadriga Media Berlin